A partir de esta página puede:
Volver a la pantalla de inicio con las categorías... |
Información del autor
Autor Zenger, Erich |
Documentos disponibles escritos por este autor
Refinar búsqueda
Gottes bogen in den wolken / Zenger, Erich
Título : Gottes bogen in den wolken Tipo de documento: texto impreso Autores: Zenger, Erich, Autor Mención de edición: 1° Editorial: Verlag Katholisches bibelwerk Fecha de publicación: 1987 Número de páginas: 210 páginas ISBN/ISSN/DL: 978-3-460-04121-8 Nota general: <28006> Idioma : Alemán Clasificación: 220.1/Z65/(ALE) Resumen: Vorwort 9
I. Die priesterschriftliche Flutgeschichte - ein schwieriger
Text biblischer Schöpfungstheologie 11
1. Zwei ungelöste exegetische Probleme in Gen 9 11
2. Die ökologische Brisanz der Fragestellung 21
3. Methodischer Ansatz und theologische Absicht der Studie 22
II. Die neuere Diskussion um die Priesterschrift. 27
1. Das Problem der literarischen Einheitlichkeit der Priesterschrift 27
2. Ist P ,Bearbeitungsschicht' oder,Quelle? 32
3. Das Problem des Abschlusses der P: Jos 19,51
oder Dtn 34,9? 4. Die ,geistige Heimat' der P 36
III. Beobachtungen zu Komposition und Bildersprache 51
der Schöpfungsgeschichte
1. Die Grundstruktur des Schöpferhandelns Gottes 51
2. Bedeutung und Funktion der Billigungsformel 59
3. Struktur und Funktion von Gen 1,1-2 62
4. Struktur und Funktion von Gen 2,1-3 66
5. Die Kompositionsstruktur von Gen 1,3-2,3 71
6. Zur Bildersprache der Schöpfungsgeschicht 80
6.1 Lebens Metaphern in der Schöpfungsgeschichte 81
6.2 Die Menschen als Bilder Gottes und als Hirten der Tiere 84
6.3 Die Übereignung der Erde als Lebensraum 96
7. Das schöpfungstheologische Geheimnis des siebten Tages 98
IV. Beobachtungen zu Komposition und Bildersprache
der Flut Geschichte 103
1. Literarkritische Beobachtungen zur Abgrenzung der
priesterschriftlichen Fluterzählung 103
2. Die Kompositionsstruktur der P-Fluterzählung 107
3. Die Bildersprache der Fluterzählung 114
3.1 Todes- und Lebens Metapher 114
3.2 Die nachflutlichen Menschen als ,Herren der Tiere 116
3.3 Die metaphorische Wahrheit des Bogens Gottes
in den Wolken 124
4. Ein vergleichender Blick auf zwei schöpfungstheologische
Entwürfe der Umwelt Israels 131
4.1 Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh 132
4.2 Die Eridu-Genesis 135
V. Schöpfungs- und Flutgeschichte als Strukturelemente
der priesterschriftlichen Gesamtkomposition 137
1. Die zweiteilige Makrostruktur der P 137
2. Von der Weltschöpfung bis Noach (Gen 1,1-5,32") 143
3. Von der Flut bis Abraham (Gen 6,9-11,26 ) 146
4. Die Lebensgeschichte Abrahams (Gen 11,27-25,10 ") 148
5. Die Lebensgeschichte Jakobs (Gen 25,21-Ex 1,7*) 152
6. Die Exodusgeschichte (Ex 1,13-14,29*) 154
7. Die Sinai Geschichte (Ex 16,1 - Level 9,24*) 157
8. Die Landgabegeschichte (Num 10,11 Dtn 34,9*)
Urgeschichte Gen 1,1-11,26 als Voraus-Setzung 161
9. Die Urgeschichte als hermeneutischer Schlüssel der
priesterschriftlichen Geschichtstheologie 164
VI. Die Urgeschichte als hermeneurischer Sclussel de
priesterschriftlichen Geschichtstheologie 167
1. Urgeschichte und Exodusgeschichte 167
2. Urgeschichte und Sinai Geschichte 170
3. Urgeschichte und Landgabegeschichte 176
VII. Einige ökologisch-theologische Folgerungen 179
1. Gott wirkt kein Heil an der Schöpfung vorbei 179
2. Gottes Bogen als Hoffnungszeichen für die seufzende Erde 180
3. Das Zeltheiligtum als ökologische Metapher 181
VIII. Anhang 185
1. Der Text der priesterschriftlichen Urgeschichte
Gen 1,1-11,26 185
2. Skizzen zum Aufbau von Gen 1,1-11,26* 197
2.1 Aufbauschema der Gesamtkomposition 197
2.2 Abfolge der Strukturelemente von Gen 198
2.3 Struktur der Schöpfungsgeschichte 200
2.4 Struktur der Flutgeschichte 201
3. Verzeichnis der zitierten Literatur 202
4. Abkürzungsverzeichnis 211
Nachwort zur 2. Auflage. 213
Gottes bogen in den wolken [texto impreso] / Zenger, Erich, Autor . - 1° . - [S.l.] : Verlag Katholisches bibelwerk, 1987 . - 210 páginas.
ISSN : 978-3-460-04121-8
<28006>
Idioma : Alemán
Clasificación: 220.1/Z65/(ALE) Resumen: Vorwort 9
I. Die priesterschriftliche Flutgeschichte - ein schwieriger
Text biblischer Schöpfungstheologie 11
1. Zwei ungelöste exegetische Probleme in Gen 9 11
2. Die ökologische Brisanz der Fragestellung 21
3. Methodischer Ansatz und theologische Absicht der Studie 22
II. Die neuere Diskussion um die Priesterschrift. 27
1. Das Problem der literarischen Einheitlichkeit der Priesterschrift 27
2. Ist P ,Bearbeitungsschicht' oder,Quelle? 32
3. Das Problem des Abschlusses der P: Jos 19,51
oder Dtn 34,9? 4. Die ,geistige Heimat' der P 36
III. Beobachtungen zu Komposition und Bildersprache 51
der Schöpfungsgeschichte
1. Die Grundstruktur des Schöpferhandelns Gottes 51
2. Bedeutung und Funktion der Billigungsformel 59
3. Struktur und Funktion von Gen 1,1-2 62
4. Struktur und Funktion von Gen 2,1-3 66
5. Die Kompositionsstruktur von Gen 1,3-2,3 71
6. Zur Bildersprache der Schöpfungsgeschicht 80
6.1 Lebens Metaphern in der Schöpfungsgeschichte 81
6.2 Die Menschen als Bilder Gottes und als Hirten der Tiere 84
6.3 Die Übereignung der Erde als Lebensraum 96
7. Das schöpfungstheologische Geheimnis des siebten Tages 98
IV. Beobachtungen zu Komposition und Bildersprache
der Flut Geschichte 103
1. Literarkritische Beobachtungen zur Abgrenzung der
priesterschriftlichen Fluterzählung 103
2. Die Kompositionsstruktur der P-Fluterzählung 107
3. Die Bildersprache der Fluterzählung 114
3.1 Todes- und Lebens Metapher 114
3.2 Die nachflutlichen Menschen als ,Herren der Tiere 116
3.3 Die metaphorische Wahrheit des Bogens Gottes
in den Wolken 124
4. Ein vergleichender Blick auf zwei schöpfungstheologische
Entwürfe der Umwelt Israels 131
4.1 Der ägyptische Mythos von der Himmelskuh 132
4.2 Die Eridu-Genesis 135
V. Schöpfungs- und Flutgeschichte als Strukturelemente
der priesterschriftlichen Gesamtkomposition 137
1. Die zweiteilige Makrostruktur der P 137
2. Von der Weltschöpfung bis Noach (Gen 1,1-5,32") 143
3. Von der Flut bis Abraham (Gen 6,9-11,26 ) 146
4. Die Lebensgeschichte Abrahams (Gen 11,27-25,10 ") 148
5. Die Lebensgeschichte Jakobs (Gen 25,21-Ex 1,7*) 152
6. Die Exodusgeschichte (Ex 1,13-14,29*) 154
7. Die Sinai Geschichte (Ex 16,1 - Level 9,24*) 157
8. Die Landgabegeschichte (Num 10,11 Dtn 34,9*)
Urgeschichte Gen 1,1-11,26 als Voraus-Setzung 161
9. Die Urgeschichte als hermeneutischer Schlüssel der
priesterschriftlichen Geschichtstheologie 164
VI. Die Urgeschichte als hermeneurischer Sclussel de
priesterschriftlichen Geschichtstheologie 167
1. Urgeschichte und Exodusgeschichte 167
2. Urgeschichte und Sinai Geschichte 170
3. Urgeschichte und Landgabegeschichte 176
VII. Einige ökologisch-theologische Folgerungen 179
1. Gott wirkt kein Heil an der Schöpfung vorbei 179
2. Gottes Bogen als Hoffnungszeichen für die seufzende Erde 180
3. Das Zeltheiligtum als ökologische Metapher 181
VIII. Anhang 185
1. Der Text der priesterschriftlichen Urgeschichte
Gen 1,1-11,26 185
2. Skizzen zum Aufbau von Gen 1,1-11,26* 197
2.1 Aufbauschema der Gesamtkomposition 197
2.2 Abfolge der Strukturelemente von Gen 198
2.3 Struktur der Schöpfungsgeschichte 200
2.4 Struktur der Flutgeschichte 201
3. Verzeichnis der zitierten Literatur 202
4. Abkürzungsverzeichnis 211
Nachwort zur 2. Auflage. 213
Reserva
Reservar este documento
Ejemplares
Código de barras Signatura Tipo de medio Ubicación Sección Estado 28006 220.1/Z65/(ALE) ZEN Libro Biblioteca Central FTPCL Ejemplares codificados Disponible